von
Manfred Richter
Lichtsignale
der DB und ihre Verwendung auf einer
|
Modellbahnanlage
Spur H0. |
|
Die bisherige Lichtsignalgeneration der
DB. |
1.
Mastschilder der Signale.
Das weiß-rot-weiße Mastschild besagt, dass bei
gestörtem Signal, Züge an diesem Signal nur vorbeifahren dürfen, wenn :
|
1.
Ein schriftlicher Befehl des Fahrdienstleiters vorliegt, oder |
|
2.
ein Ersatzsignal die Weiterfahrt erlaubt, oder |
|
3.
ein Falschfahrt - Auftragssignal dies vorgibt, oder |
|
4.
ein Vorsichtsignal diese Weiterfahrt erlaubt. |
Das weiß-gelb-weiß-gelb-weiße Mastschild besagt,
dass Züge auf Sicht
weiterfahren dürfen, obwohl das Signal gestört ist,
oder Rotlicht zeigt
und eine Verständigung mit dem Fahrdienstleiter
nicht möglich ist.
Die nachfolgenden Signale stehen in der Regel rechts
vom Gleis.
2.
Einfahrsignal.
Standort :
|
Unter Einbeziehung einer Rangierlänge
vor einem Bahnhof
|
|
oder Haltepunkt. |
|
|
Signalbild : |
Langsamfahrt ( Hp2 ) mit 40
Kmh. |
|
Unter dem Hauptsignalschirm ist ein
Zusatzsignal mit drei, |
|
im Dreieck angeordneten weißen Lampen zu
sehen. |
|
Rechts vom Hauptsignal ist es separat
gezeigt. |
|
Die Bedeutung dieses Zusatzsignals ist
unter Punkt 6 erklärt. |
|
|
Bezug : |
Sehr schöne Lichtsignale stellt Viessmann
her. |
|
Besonderheit : Steckfuß für schnelle
Montage. |
|
Artikel - Nr. 4012 |
|
Preis ca. 9,60 € |
|
Fa. Busch, Viernheim |
|
Artikel - Nr. 5822 |
|
Preis ca. 12,34 € |
|
|
Steuerung : |
Die billigste Variante ist die mit 2
Funktionen eines Schaltdecoders. |
|
Die dem Vorbild entsprechende Variante, ist
die mit einem Signaldecoder von LDT, der später gezeigt wird. |
3. Einfahrsignal mit Vorsignal.
Standort : |
Unter Einbeziehung
einer Rangierlänge vor einem Bahnhof, |
|
oder Haltepunkt. |
|
|
Signalbild : |
Der Signalhauptschirm
zeigt Langsamfahrt ( Hp2 ). |
|
Der Vorsignalschirm
zeigt Halt erwarten ( Vr0
). |
|
Das Ersatzsignal unter dem Hauptschirm ist
ausgeschaltet. |
|
|
Bezug : |
Fa. Viessmann |
|
Artikel - Nr. 4015 |
|
Preis ca. 18,60 € |
|
Fa. Busch, Viernheim |
|
Artikel - Nr. 5832 |
|
Preis ca. 24,20 € |
|
|
Steuerung : |
Die
billigste Variante ist auch wieder mit 2 Funktionen eines Schaltdecoders und
3 Dioden 1N4148 auf einer Bestückungsplatine. Die dem Original entsprechende
Ausführung der Steuerung wäre mit einem Signaldecoder von LDT, der am Schluss
gezeigt wird. |
4. Einfahrsignal mit Vorsignal und Zusatzsignale.
Standort : |
Einen Rangierabstand
berücksichtigend, vor einem Bahnhof, oder |
|
Haltestelle. |
|
|
Signalbild : |
Die Signalbilder von links nach rechts gesehen. |
|
Am ersten Signal zeigt
der Hauptschirm Fahrt ( Hp1 ). |
|
Das Vorsignal zeigt Langsamfahrt
erwarten ( Vr2 ). |
|
Der
Geschwindigkeitsvoranzeiger unter dem Hauptsignal, zeigt 70 Kmh
erwarten. |
|
Das S im Richtungsanzeiger
über dem Hauptschirm, zeigt das Kürzel des kommenden Knotenbahnhofs an. |
|
|
|
Das Ersatzsignal unter
dem Hauptschirm ist ausgeschaltet. |
|
|
|
Am zweiten Signal zeigt
der Hauptschirm Langsamfahrt ( Hp2 ). |
|
Das Vorsignal zeigt Halt
erwarten ( Vr0 ). |
|
Der
Geschwindigkeitsanzeiger über dem Hauptschirm zeigt 1, für 10 Kmh , die ab diesem Signal zugelassen sind. |
|
|
|
Unter dem Vorsignal ist
der Fahrauftragsanzeiger ausgeschaltet. |
|
Das Ersatzsignal unter
dem Hauptschirm ist ausgeschaltet. |
|
|
|
Am dritten Signal zeigt
der Hauptschirm Langsamfahrt ( Hp2
). |
|
Das Vorsignal zeigt Langsamfahrt
erwarten ( Vr2 ). |
|
Der
Geschwindigkeitsvoranzeiger unter dem Vorsignal zeigt eine 2 für 20 Kmh
erwarten. |
|
Der
Geschwindigkeitsanzeiger zeigt 6 für 60
Kmh, als maximale Geschwindigkeit ab diesem
Signal. |
|
Das Ersatzsignal unter
dem Hauptschirm ist ausgeschaltet
|
Bezug : |
Kein Lieferant bekannt. |
|
Feste, unbeleuchtete Zusatzsignale dürften
sich aber ohne Probleme |
|
an die Signale montieren lassen. |
|
|
Steuerung : |
Auch hier gilt, was unter Pkt.3 ausgesagt wurde. |
5. Einfahrsignal mit Vorsignal und verkürzter
Bremsweganzeige.
Standort : |
Unter Berücksichtigung
einer Rangierlänge vor jedem Bahnhof, |
|
oder Haltestelle. |
|
|
Signalbild : |
Der Hauptschirm zeigt Zughalt ( Hp0 ). |
|
Das Vorsignal ist bei Zughalt des Hauptsignals, ausgeschaltet. |
|
Das Ersatzsignal unter dem Hauptschirm ist
ausgeschaltet. |
|
|
Bezug : |
Dieses Signal ist in
dieser Ausführung nicht erhältlich. Es dürfte |
|
aber kein Problem sein,
eine weiße Leuchte zusätzlich ans Vorsignal |
|
zu montieren. |
|
|
Steuerung : |
Hier gilt auch, was unter Pkt. 3 angeführt wurde. |
6. Ausfahrsignal mit integriertem Sperrsignal.
Standort : |
An jedem Ausfahrgleis eines Rangier - oder
Personenbahnhofs. |
|
|
Signalbilder : |
Die Signalbilder von links nach rechts gesehen. |
|
Das erste Signalbild zeigt Zughalt
und Rangierfahrt verboten |
|
( Hp00 ). |
|
Das zweite Signalbild zeigt Zughalt (
Hp0 ) aber |
|
Rangierverbot aufgehoben ( Sh1 ). |
|
Das dritte Signalbild zeigt Langsamfahrt
( Hp2 ). |
|
Das vierte Signalbild zeigt Fahrt ( Hp1
). |
|
|
|
Unter dem
Signalhauptschirm sind jeweils drei weiße Lampen |
|
in Dreiecksanordnung zu
sehen ( fünftes Signal ). |
|
|
|
Dieses Ersatzsignal ist ein Falschfahrt - Auftragssignal (Zs 8). |
|
Blinken diese Lampen, so wird ein Fahrauftrag auf dem falschem ( linken ) Gleis angezeigt. |
|
Das Signal ist hier ausgeschaltet. |
Bezug : |
Fa. Viessmann. |
|
Das Falschfahrt -
Auftragssignal ist nicht beleuchtet. |
|
Artikel - Nr. 4013 |
|
Preis ca. 13,28 € |
|
Fa. Busch, Viernheim |
|
Artikel - Nr. 5833 |
|
Preis ca. 18,50 € |
|
|
Steuerung :
|
Die billigste Variante ist mit drei
Funktionen eines Schaltdecoders
|
|
und einer bestückten Diodenplatine
herzustellen. |
|
Die dem Vorbild entsprechende Variante ist
die mit einem |
|
Signaldecoder von der Fa. LDT, der am
Schluss gezeigt wird. |
7. Ausfahrsignal mit Vorsignal und 3 Zusatzsignale.
Standort : |
An jedem Ausfahrgleis eines Bahnhofs. |
|
|
Das Vorsignal ist komplett ausgeschaltet, wenn eine andere Fahrstrecke mit folgenden Vorsignale gewählt ist. |
|
|
|
|
Signalbilder : |
Das Signal zeigt am Hauptschirm Fahrt ( Hp1 ). |
|
|
Das Vorsignal zeigt Fahrt am nächsten
Hauptsignal |
|
|
Fahrt erwarten ( Vr1 ). |
|
|
Das über dem Hauptschirm angebrachte
Zusatzsignal „Geschwindigkeitsanzeiger“, zeigt 8, für 80 Kmh, als
maximale Geschwindigkeit für die geschaltete Fahrstrecke. |
|
|
|
|
|
Das Ersatzsignal Falschfahrt - Auftrag ist
ausgeschaltet. |
|
|
|
|
|
Das unter dem Vorsignal
angebrachte Gleiswechselsignal zeigt |
|
|
an, dass der Fahrweg
entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung |
|
|
über das benachbarte
Hauptgleis ( links ) benutzt wird. |
|
|
|
|
|
Zur besseren Erkennung
sind die Zusatzsignale rechts neben dem Hauptsignal separat gezeigt. |
|
|
|
|
Bezug: |
Mit feste Zusatzsignale kann man dieses
Hauptsignal erweitern. |
|
|
Das Signal ist ohne Zusatzsignale bei der
Fa. Viessmann erhältlich. |
|
|
Artikel - Nr. 4016 |
|
|
Preis ca. 20,72 €, |
|
|
oder bei Fa. Busch, Viernheim |
|
|
Artikel
- Nr. 5834 |
|
|
Preis ca. 28,68 € |
|
|
|
|
Steuerung : |
Hier gilt auch, was unter Pkt. 6 angeführt wurde. |
|
Um eine hohe Zugfolge auf
Fahrstrecken zu erreichen, unterteilt man diese in Blöcke. |
|
Da ein Regelbremsweg von
1000 m im Original |
|
festgelegt ist, müssen
Vorsignale, sofern sie allein |
|
stehen, 1000 m vor einem
Hauptsignal stehen. |
|
Das bedeutet, dass man bei
alleinstehenden Vorsignalen |
|
die Zugfolge vermindert. |
|
Bis zu einer Blocklänge
von 1300 m, müssen Vorsignale direkt an ein Blockhauptsignal angebracht sein
und zeigen damit hier schon, das nächste zu erwartende Hauptsignalbild an. Um
einen schnellen Zugdurchlauf auf stark befahrenen Strecken zu erreichen,
setzt man auch hier Signalwiederholer ein. |
|
|
|
Während ein einzelnes,
oder an einem Hauptmast befestigtes Vorsignal „Langsam Fahrt“, oder „Halt“
erwarten anzeigt, beginnt der Zug bis zum kommenden Hauptsignal mit der
Bremsung. Erst kurz vor dem Hauptsignal erkennt der Zugführer, dass sich das
Signalbild mittlerweile auf Fahrt geändert hat. |
|
Der Zug beschleunigt
wieder. Sind aber
Signalwiederholer auf der Strecke, erkennt der Zugführer viel früher die
Signaländerung und beschleunigt somit erheblich früher. Der Streckendurchlauf ist
somit erheblich schneller. |
8. Blocksignal.
Standort : |
An der Strecke, bei genügend großer Länge. |
|
Somit ohne Vorsignal. |
|
|
Signalbild : |
Das Signal zeigt Zughalt ( Hp0 ). |
|
|
Bezug : |
Fa Viessmann |
|
Artikel - Nr. 4011 |
|
Preis ca. 8 € |
|
Fa. Busch |
|
Artikel - Nr. 5821 |
|
Preis ca. 11,54 € |
|
|
Steuerung : |
Für dieses Signal wird nur eine
Schaltdecoderfunktion benötigt. |
|
Für die richtigen Signalbildübergänge
empfiehlt sich ein |
|
Signaldecoder von der Fa. LDT, der am
Berichtsschluss gezeigt wird. |
9. Blocksignal mit Vorsignal.
Standort : |
An der Strecke mit hoher Zugfolge und
geringerer Streckenlänge |
|
|
Signalbild : |
Der Hauptschirm zeigt Fahrt ( Hp1
). |
|
Das Vorsignal zeigt Fahrt erwarten (
Vr1 ). |
|
Bei Zughalt des Hauptschirms ist das
Vorsignal ausgeschaltet. |
|
Das Ersatzsignal unter dem Hauptschirm ist
ausgeschaltet. |
|
|
Bezug : |
Fa. Viessmann |
|
Artikel - Nr. 4014 |
|
Preis ca. 16,44 € |
|
Fa. Busch |
|
Artikel - Nr. 5831 |
|
Preis ca. 22,41 € |
|
|
Steuerung |
Für dieses Signal wird 1 Funktion eines
Schaltdecoders mit 3, auf einer Platine bestückten Dioden 1N4148 benötigt. Auch hier ist wieder der zuvor angeführte
Signaldecoder von LDT angebracht. |
10. Ausfahrsignal mit Vorsignal und verkürzter
Bremsweganzeige.
Standort : |
An jedem Ausfahrgleis
eines Rangier - und Personenbahnhofs, |
|
mit verkürztem Bremsweg
zum nächsten Hauptsignal. |
|
Das Vorsignal ist
komplett ausgeschaltet, wenn eine andere Fahrstrecke mit folgenden Vorsignale
geschaltet wurde. |
|
|
Signalbild : |
Der Hauptschirm zeigt Fahrt ( Hp1 ). |
|
Das Vorsignal zeigt Langsamfahrt
erwarten ( Vr2 ). |
|
Die weiße Leuchte am
Vorsignal ist an und weist damit |
|
auf einen verkürzten
Bremsweg vor dem nächsten Hauptsignal hin. |
|
Das Ersatzsignal unter
dem Hauptschirm ist ausgeschaltet. |
|
|
Bezug : |
Auch dieses Signal ist dieser Ausführung
nicht erhältlich. |
|
Es dürfte aber Kein Problem sein, an dem
Vorsignal eine weiße |
|
Leuchte zu montieren. |
|
|
Steuerung : |
Hier gilt auch wieder, was unter Pkt. 6 angeführt
wurde. |
11. Vorsignal.
Standort : |
An der Strecke, im
Bremswegabstand von 1000 m vor einem Blockhauptsignal. |
|
Die Vorsignaltafel am
Mastfuß, kennzeichnet dieses als Vorsignal. |
|
Bei Signalwiederholern
ist diese Tafel nicht zu sehen. |
|
|
Signalbild : |
Das linke Signal zeigt Zughalt
erwarten ( Vr0 ). |
|
Das rechte Signal zeigt
Fahrt erwarten ( Vr1 ). |
|
|
Bezug : |
Fa Viessmann |
|
Artikel - Nr. 4010 |
|
Preis ca. 10,80 € |
|
Fa Busch |
|
Artikel - Nr. 5823 |
|
Preis ca. 15,22 € |
|
|
Steuerung : |
Wird mit Schaltdecodern gesteuert, werden nur je 3
Dioden auf einer Bestückungsplatine benötigt, weil die Ansteuerung von dem
Schaltdecoder des nachfolgenden Signals über die Dioden erfolgt. Noch besser ist die Ansteuerung mit dem bisher
angeführten, Signaldecoders von LDT. |
12. Vorsignal mit verkürzter Bremsweganzeige.
Standort : |
Die Vorsignaltafel vor
dem Signal kennzeichnet dieses |
|
Signal als reines
Vorsignal. Die weiße Leuchte links oben |
|
und das auf der Spitze
zur Vorsignaltafel stehende Dreieck, |
|
weisen darauf hin, dass
der Abstand zum zugehörigen, folgenden
|
|
Hauptsignal, um 5%
kürzer als der Bremsweg ist. |
|
|
|
Steht das Signal ohne
Tafel aber mit dem weißen Licht allein, |
|
dann handelt es sich um
ein Signalwiederholer. Diese Signale |
|
stehen zwischen einem
Vorsignal und einem Hauptsignal, z.B. |
|
in unübersichtlichen
Kurven, die erst spät, ein Hauptsignal |
|
erkennen lassen. |
|
|
|
Bei stark befahrenen,
kurvenreichen Strecken, kann mit solchen Signalen z.B., ein eingeleiteter
Bremsvorgang früher beendet werden, sollte sich am kommenden Hauptsignal und
damit am Vorsignalwiederholer, das Signalbild unterdessen geändert haben. |
|
|
|
Ohne
Vorsignalwiederholer müsste der Zug seine Bremsung bis zum erkennbaren
Hauptsignal fortsetzen. |
|
|
Signalbild : |
Das Vorsignal zeigt Langsamfahrt
erwarten ( Vr2 ). |
|
Das weiße Licht
signalisiert den zu erwartenden kurzen Bremsweg. |
|
|
Bezug : |
Lieferant nicht bekannt. |
|
Mit etwas handwerklicher Fähigkeit, dürfte
der zusätzliche Anbau |
|
der weißen Leuchte an ein Vorsignal, kein
Problem sein. |
|
|
Steuerung : |
Hier gilt, was unter Pkt. 11 angeführt
wurde. |
12. Sperrsignal.
Standort : |
An
jedem Abstellgleis zu einem Hauptgleis. |
|
Auf
einer Drehscheibe. Vor Gleisbrückenwaagen. |
|
Eine Sonderfunktion
bekommt das Zwergsignal, rechts. |
|
Als Zugdeckungssignal
ist es in der Regel unter einem Bahnsteigdach befestigt und unterteilt einen
Bahnsteig in mehrere Haltepunkte. Es kennt nur die Funktion Halt Fahrverbot
( Sh0 ). Die untere weiße Leuchte
fehlt dann bei diesem Signal. Ist die verbliebene weiße Leuchte an und die
roten Leuchten aus, wird signalisiert, dass das Signal betrieblich
ausgeschaltet ist. In diesem Fall fährt der Zug bis zum Haltepunkt am
Bahnsteigsende. |
|
|
Signalbild : |
Das linke Signal zeigt Fahrverbot
aufgehoben ( Sh1 ). |
|
Das Zwergsignal zeigt
dagegen Fahrverbot ( Sh0 ). |
|
|
Bezug : |
Beide
Signalausführungen erhält man bei Viessmann und Busch |
|
Artikel - Nr. für das hohe
Sperrsignal : 4017 |
|
Preis ca. 12,24 € |
|
Artikel - Nr. für das
Zwergsignal : 4018 |
|
Preis ca. 11,28 € |
|
|
|
Artikel - Nr. für das
hohe Signal bei Busch, 5827 |
|
Preis ca. 15,89 € |
|
Artikel - Nr. für das
Zwergsignal bei Busch, 5826 |
|
Preis ca. 15,13 € |
|
|
Steuerung : |
Eine Funktion eines
Schaltdecoders. |
|
Für den besseren
Lichtwechsel wird ein Signaldecoder von LDT |
|
empfohlen. |
|
|
14. Abdrücksignal.
Standort : |
Dieses Signal steht auf
einem Ablaufberg und signalisiert |
|
der schiebenden Lok,
die möglichen Abdrückaufträge. |
|
Der Signalschirm zeigt dem Lokführer Langsam
abdrücken (Ra7). |
|
Zeigt der Signalschirm waagerechte weiße
Leuchten, heißt das Signal Abdrücken ( Ra6 ). Sind die Leuchten senkrecht zu sehen, wird Mäßig
schnell abdrücken signalisiert ( Ra8 ). |
|
|
|
Sind die Leuchten im rechten Winkel ( 6
nach 3 Uhr ) zu sehen, bedeutet die Aufforderung, Zurückziehen ( Ra9
): |
|
|
Bezug : |
Kein Lieferant bekannt. |
|
Selbstbau kaum möglich. |
15. Bahnübergangsüberwachungssignal.
Standort : |
Das Signal steht in der Regel im Bremswegabstand, vor einem unbeschrankten
Bahnübergang. Über dem gelben Licht
blinkt in diesem Fall ein weißes Licht, wenn sich ein Zug dem Bahnübergang
nähert. |
|
Seit 2000 löst das
rechts gezeigte Signal der ehemaligen DR, das linke Signal ab. |
|
|
Bezug : |
Fa. Busch, Viernheim |
|
Artikel - Nr. 5820 |
|
Preis ca. 12,52 € |
|
|
Steuerung : |
Hierfür benötigt man nur eine Funktion
eines Schaltdecoders und einen elektronischen Blinkbaustein. |
16. Die Rautentafel
Standort
: |
Die Rautentafel signalisiert, dass ein Überwachungssignal zu |
|
|
erwarten
ist. Es steht an der Stelle, an der sich auch der Kontakt |
|
|
zur Ansteuerung des Überwachungssignals
befindet. |
|
|
Die Tafel steht zum Überwachungssignal im
doppelten Meterabstand, zur zulässigen Geschwindigkeit in Kmh. |
|
|
|
|
|
Trägt die Tafel ein auf der Spitze
stehendes Dreieck mit schwarzem |
|
|
Rand, wird auf einen Kurzbremsweg
hingewiesen. |
|
|
|
|
|
Sein Signalkürzel ist Bü 2. |
|
|
|
|
Bezug
: |
Lieferant
nicht bekannt. |
17. Die Merktafel.
Standort : |
Die Merktafel signalisiert, dass ein
fernüberwachter Bahnübergang |
|
zu erwarten ist. Die Tafel steht an der
Stelle, an der sich der Kontakt |
|
für die Ansteuerung der Blinklichtanlage
des Bahnübergangs befindet. |
|
|
|
Sein Signalkürzel ist Bü 3. |
|
|
Bezug
: |
Lieferant
nicht bekannt. |
18. Fernüberwachter Bahnübergang in alter Ausführung.
Standort : |
An Hauptbahnstrecken, auf
denen schneller als 100 Kmh gefahren werden darf. |
|
|
In der Regel stehen je zwei Andreaskreuze
mit der darüber befindlichen blinkenden Haltetafel, links und rechts an jeder
Straßenseite eines Bahnüberganges, der zusätzlich mit Halb- oder
Vollschranken gesichert ist. |
|
|
|
|
Signalbild: |
Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen
Sicherung von Bahnübergängen, hat bei diesem Übergang nicht der Lokführer auf
die Funktionssicherheit zu achten. Das übernimmt das zuständige Stellwerk.
Der Lokführer erkennt nur an der unter Pkt. 17 beschriebenen Merktafel am
Gleis, dass sich hier der Kontakt für die Steuerung der Schranken und
Blinklichtanlage eines fernüberwachten Bahnüberganges befindet. Beide zuvor
beschriebenen Tafeln, erleichtern auch dem Servicepersonal die Auffindung
eventuell defekter Schaltstellen. |
|
|
|
|
Bezug : |
4 Andreaskreuze mit
Blinklicht und Elektronik von Fa. Viessmann. |
|
|
Artikel - Nr. 5835 |
|
|
Preis ca. 22,76 € |
|
|
|
|
|
4 Andreaskreuze, wie
zuvor, mit Blinklicht und Elektronik von Fa. Busch, Viernheim |
|
|
Artikel . Nr. 5913 |
|
|
Preis ca. 21,99 € |
|
|
|
|
Steuerung
: |
Hier
benötigt man nur eine Funktion eines Schaltdecoders und einen elektronischen
Blinkbaustein. |
|
19. Fernüberwachter Bahnübergang in neuerer Ausführung.
Standort : |
Gleicher Standort wie zuvor beschrieben. |
|
|
|
|
Signalbild : |
Über dem Andreaskreuz ist der neue, z. Zt.
ausgeschaltete Signalschirm zu sehen. Nähert sich der Zug dem Bahnübergang, löst
er die Übergangsicherungssteuerung aus. Zuerst ist im unteren Teil des
Signalschirms, für eine Räumung des Übergangs, ein gelbes Licht zu sehen.
Nach der festen Räumungszeit, wechselt das gelbe untere Licht, zum oberen
roten Licht. Jetzt schließen die Schranken. In genügend großer Entfernung zum
Bahnübergang hebt die Lok durch Überfahren des Gegenrichtungskontaktes, die
Übergangssicherung wieder auf. |
|
|
|
|
Bezug
: |
Fa
Busch, Viernheim |
|
|
Artikel
- Nr. 5914 und 5909 ( 4 Stück ) |
|
|
Preis
ca. 23,30 bzw. 11,90 € |
|
Steuerung
: |
Hier
gilt, was unter PKt. 18 angeführt wurde. |
|
20. Bremsprobensignal.
Standort: |
Wo Züge auf
Abstellgleise zusammengestellt werden, stehen diese Bremsprobensignale |
|
Die Signale von links nach rechts zeigen dem Lokführer an : |
|
Erstes Signal : Bremse Auflegen ( Zp6 ). |
|
Zweites Signal : Bremse lösen ( Zp7 ). |
|
Drittes Signal : Bremsen in Ordnung ( Zp8 ). |
|
|
Bezug : |
Mir ist kein Lieferant
bekannt. |
|
Ein halbwegs guter
Feinmechaniker dürfte mit der Anfertigung |
|
keine Probleme haben. |
|
|
Steuerung: |
Für die drei Signalbilder werden nur 2
Funktionen eines Schaltdecoders benötigt. |
21. Abfahrauftragsanzeiger.
Standort : |
Es ist entweder an
einem Ausfahrsignal ohne Ständer montiert, |
|
oder es steht am
Bahnsteigsende. |
|
Es signalisiert dem
Lok- oder Triebwagenführer, Abfahrauftrag erteilt, mit einem grün
gepunkteten Kreis im Leuchtschaltbild. |
|
Fünf weiße waagerechte
Lichter am oberen Signalrand zeigen dagegen einen Türschließauftrag an. |
|
Das rechte Signal zeigt die Vorder- und Rückseite
einer älteren Version, die man vorwiegend unter Bahnhofsdächer montiert,
vorfindet. |
|
|
Bezug
: |
Linkes Signal von Fa. Viessmann |
|
Artikel - Nr. 4518 |
|
Preis ca. 6,48 € |
|
|
Steuerung : |
Eine Funktion eines Schaltdecoders. |
22. Geschwindigkeitsvoranzeiger.
Standort : |
Das
Signal steht separat vor einem Hauptsignal und z.B.auf der Strecke. |
|
Die gepunktete 6 des Leuchtschaltbildes ist gelb. |
|
|
Bezug : |
Kein Lieferant bekannt. |
|
Als festes Schild ist eine
Selbstanfertigung denkbar. |
23. Geschwindigkeitsanzeiger.
Standort : |
Das Signal steht auf
der Strecke und z.B. vor einem Hauptsignal. |
|
Das Signal zeigt eine
weiß gepunktete 3 im Leuchtschaltbild. |
|
Bei Kopfbahnhöfen deren
endende Gleise mit einem Schutzsignal |
|
versehen sind, kann ein
derartiger Anzeiger mit der Kennziffer 3 |
|
das Schutzsignal
ankündigen. |
|
|
Bezug : |
Kein Lieferant bekannt. |
|
Als festes Schild ist eine
Selbstanfertigung denkbar. |
24. Endesignal.
Standort : |
Am Ende einer
Geschwindigkeitsbeschränkung an der Strecke. Das Signal zeigt ein weiß
gepunktetes Leuchtschaltbild. |
|
|
Bezug : |
Kein Lieferant bekannt. Der Bau einer festen
Tafel dürfte auch hier kein Problem sein. |
25. Beschleunigungsanzeiger.
Standort : |
Wie auch zuvor
angeführt, kann dieses Signal separat vor einem Hauptsignal oder auch auf der
Strecke stehen. |
|
Das
Signal zeigt ein weiß gepunktetes Dach im Leuchtschaltbild. |
|
|
Signalbild : |
Der Geschwindigkeitsanzeiger
zeigt „Fahrzeit kürzen“ an. |
|
Der Zug erhält den
Auftrag, bis zur nächsten Zugfolgestelle |
|
die
Geschwindigkeitsgrenzen des Fahrplanes auszunutzen, um |
|
andere Züge nicht
aufzuhalten. |
|
Der Triebfahrzeugführer
bestätigt die Aufforderung mit einem |
|
mäßig langen Pfeifton,
solange das Signal noch in einem Bahnhofsbereich steht. |
|
|
Bezug : |
Kein Lieferant bekannt. |
|
Als festes Schild ist eine
Selbstanfertigung denkbar. |
26. Verzögerungsanzeiger.
Standort : |
Dieses Signal kann separat vor einem Hauptsignal, oder auf der Strecke stehen. |
|
Es
zeigt ein weiß gepunktetes, umgekehrtes Dach im Leuchtschaltbild. |
|
|
Signalbild : |
Der
Verzögerungsanzeiger zeigt den Auftrag „Langsam fahren“ an. |
|
Der Zug erhält den
Auftrag, bis zur nächsten Zugfolgestelle die |
|
Geschwindigkeit um ca.
ein Drittel zu vermindern. |
|
Der Triebfahrzeugführer
bestätigt die Aufforderung mit einem |
|
mäßig langem Pfeifton,
solange das Signal noch im Bahnhofsbereich steht. |
|
|
Bezug : |
Kein Lieferant bekannt. |
|
Eine Selbstanfertigung als festes Schild,
ist denkbar. |
27. Gleiswechselanzeiger.
Standort : |
Diese
Gleiswechselanzeiger stehen vor Signale. |
|
|
Signalbild : |
Die
Gleiswechselanzeiger signalisieren, dass der Zug auf das |
|
Gegengleis der
Hauptstrecke geleitet wird. Die Anzeige ist weiß
gepunktet im Leuchtschaltbild. |
|
|
Bezug : |
Kein Lieferant bekannt. |
|
Auch dieses Schild kann
man als festes Schild selbst anfertigen. |
28. Richtungsvoranzeiger.
Standort : |
Diesen Voranzeiger
findet man vor einem Signal. |
|
|
Signalbild : |
Dieses Zusatzsignal
zeigt den Kennbuchstaben des folgenden |
|
Richtungsanzeiger an
( gelb gepunktetes Licht ). |
|
|
Bezug : |
Kein Lieferant bekannt. |
|
Die Anfertigung eines festen Zusatzsignals
dürfte auch hier kein Problem sein. |
29. Richtungsanzeiger.
Standort : |
Vor einem Signal nach
einer Hauptstreckenverzweigung. |
|
|
Signalbild : |
Dieses Zusatzsignal
zeigt den Kennbuchstaben des kommenden |
|
Knotenbahnhofs an (
weiß gepunktetes Licht ). |
|
|
Bezug : |
Kein Lieferant bekannt. |
|
Eine Selbstanfertigung als festes Schild,
dürfte aber möglich sein. |
30. Vorsichtsignal.
Standort : |
Diese Signal ist auf jedem Hauptsignalschirm der neuen Ks -Signale zu finden. |
|
|
Signalbild : |
Wenn die drei gelben Lampen leuchten heißt
das für den Lokführer, am Signal bei Hp0 oder gestörtem Hauptsignal ohne
schriftlichen Befehl vorbeifahren ! Weiterfahrt auf Sicht mit maximal 40 Kmh,
bis zum nächsten Hauptsignal. Diese Aufforderung gilt auch, wenn das
Signal erlischt, bevor die Zugspitze das Signal erreicht hat. |
Bezug : |
Kein Lieferant bekannt. Anfertigung kaum
möglich. |
und werden hier nur noch einmal gezeigt.
|
Hier fehlt das
Zusatzsignal „Fahrauftrag“ erteilt. |
||
|
|
||
|
Die Signalbezeichnungen
lauten von links nach rechts : |
||
|
|
||
|
Zs 1, Zs 2v,
Zs 2, ZS 3v, Zs 3,
Zs 4, Zs 5, Zs 6,
Zs 7, Zs 10. |
||
|
|
||
|
Die neuen Ks - Signale der
DB. |
||
|
|
||
|
Durch die
Wiedervereinigung beider deutscher Staaten, gab es |
||
|
nun bei beiden
Eisenbahngesellschaften fünf verschiedene |
||
|
Signalsysteme, die
vereinheitlicht werden mussten. |
||
|
|
||
|
Die neue Generation der
Kombinationslichtsignale, oder Kompaktlichtsignale, Ks, sind für alle
Neubaustrecken vorgeschrieben. |
||
|
|
||
|
Im übrigen Streckennetz
der DB werden sie bei anstehenden Erneuerungen eingeführt. |
||
|
|
||
|
Der Signalschirm
beinhaltet alle Signalfunktionen, einschließlich die eines Vorsignals. Es
gibt somit bei einem Ausfahrsignal z.B., keine zwei Signalschirme. |
||
|
Unten links im Signalschirm,
ist die weiße Leuchte eines Vorsignalwiederholers angebracht. |
||
|
|
||
|
Ein Ausnahme findet man
nur bei einem reinen Hauptsignal. |
||
|
Bei diesem Signal sind
eine rote, grüne und eine kleine weiße |
||
|
Signalleuchte senkrecht
übereinander angeordnet. |
||
|
Die kleine weiße Leuchte
ist das Ersatzsignal. Es besteht bei den |
||
|
Ks - Signalen nur aus
einer kleinen, blinkenden weißen Leuchte. |
||
|
|
||
|
Durch die neuen Ks -
Signale erleichtert man den Lok- und Triebfahrzeugführern die Erkennung der
einzelnen Signalbilder erheblich. |
||
|
|
||
|
Erstaunlicherweise hat die
Modellbahnindustrie Ks - Signale in |
||
|
ihrem Programm, die man
bei der DB nicht findet. |
||
32. Mastschilder der Signale.
|
Das weiß - rot - weiße
Mastschild findet man an Hauptsignale. Es hat die gleiche Anzeigefunktion wie
zum Berichtsbeginn beschrieben. |
|
Das nächste Mastschild ist an einem Hauptsignal mit integriertem Vorsignal angebracht. Es zeigt an, dass es sich bei diesem Signal um ein Haupt- und Vorsignal handelt.Das
rechts außen gezeigte Mastschild gehört einem Vorsignal. |
|
|
|
Die von Viessmann und Busch gezeigten Ks - Signale entsprechen nicht den heutigen Ks - Signalen der DB. Es kann auch deshalb kein Bezug angezeigt werden. |
33. Hauptsignale.
|
Das Hauptsignale tragen am Mast das linke, der drei zuvor |
|
gezeigten
Schilder. |
Standort : |
Aus der blau gezeichneten Fahrstrecke kann man die
Standorte |
|
erkennen. Das linke Signal dürfte ein Blocksignal
sein, während |
|
das mittlere ein Einfahrsignal und das rechte ein
Ausfahrsignal ist. |
|
|
Signalbilder : |
Das linke Signal zeigt
grün blinkend an, Fahrt mit zugelassener |
|
Höchstgeschwindigkeit. Die
8 im Geschwindigkeitsvoranzeiger zeigt an, dass eine
Geschwindigkeitsänderung ab dem nächsten Signal zu erwarten ist. Die
Signalmeldung „Fahrt“ blinkend ist Ks1. |
|
|
|
Das mittlere Signal zeigt Fahrt
( Ks1 ) und im darüber angebrachtem Geschwindigkeitsanzeiger die 8,
für erlaubte 80 Kmh ab hier. |
|
Das rechte Signal zeigt Fahrt
( Ks1 ). |
34. Hauptsignale, mit anderer Signalbildvariante.
Standort : |
Wie zuvor, handelt es sich hier auch, von links
nach rechts gesehen, um ein Block-, Einfahr- und Ausfahrsignal. |
|
|
Signalbilder : |
Das linke Blocksignal
zeigt blinkend Fahrt ( Ks1 ), auf die zu erwartende Geschwindigkeitsänderung
ab dem nächsten Hauptsignal hin. Das Blinklicht heißt aber auch, Fahrt
mit zugelassener Höchstgeschwindigkeit ( Ks1 ). |
|
|
|
Das Einfahrsignal zeigt
blinkend Fahrt ( Ks1 ) und zeigt im Voranzeiger die zu
erwartende Geschwindigkeitsänderung mit 40 Kmh, ab dem nächsten
Hauptsignal hin. |
|
Die 6 im
Geschwindigkeitsanzeiger bedeutet, dass die zugelassene Geschwindigkeit ab
dem Signal, 60 Kmh beträgt. |
35. Hauptsignale mit
weiterer Signalbildvariante.
Standort : |
Die Signale stehen wieder an der blau
gezeichneten |
|
Fahrstrecke. |
|
|
Signalbilder : |
Das linke Blocksignal zeigt wieder blinkend
Fahrt ( Ks1 ) |
|
und weist im Voranzeiger, auf eine kommende
Änderung |
|
der Geschwindigkeit, ab dem nächsten Signal
hin. |
|
|
|
Das Einfahrsignal zeigt Halt erwarten
( Ks2 ) und im |
|
Geschwindigkeitsanzeiger die 8 für
zugelassene 80 Kmh |
|
ab hier. |
|
|
|
Das Ausfahrsignal zeigt Zughalt ( Hp0
). |
36. Hauptsignale mit Vorsignalwiederholer.
|
Die beiden linken Signale tragen das Mastschild des Hauptsignals. Das dritte Signal trägt, sofern es ein reines Vorsignal ist, das gelbe Mastschild. |
|
Ist es ein Hauptsignal mit integriertem Vorsignal - man kann die übrigen Leuchten nicht erkennen - dann trägt es beide Mastschilder. |
|
Das vierte Signal trägt als reines ( nur ) Ausfahrsignal das rote Mastschild. |
Standort : |
An der blau
gezeichneten Fahrstrecke kann man die Standorte |
|
gut erkennen. |
|
|
Signalbilder : |
Das linke Blocksignal zeigt ein Bild, das nun bekannt ist. |
|
|
|
Das nächste Blocksignal
ist in seinem Signalbild nun auch |
|
bekannt. |
|
|
|
Das dritte Signal ist
entweder ein reines Vorsignal, oder ein |
|
Hauptsignal mit
integriertem Vorsignal. |
|
Es zeigt Zughalt
erwarten ( Ks2 ) an. |
|
Der
Geschwindigkeitsanzeiger zeigt 4, für
40 Kmh maximal |
|
zugelassene
Geschwindigkeit an. |
|
Das links oben gezeigte
weiße Licht, zeigt einen verkürzten |
|
Bremsweg zum folgenden
Hauptsignal an. |
|
|
|
Das Ausfahrsignal zeigt
Zughalt ( Hp0 ). |
37.
Weitere Signalbilder.
|
Die drei linken
Signalbilder gehören zu einem Hauptsignal mit integriertem Vorsignal. Zur
besseren Erkennung sind die übrigen Leuchten nur schwach zu sehen. |
||
|
Die 10 gehört zu einem
Geschwindigkeitsanzeiger der über dem Signal angeordnet ist. Die 10 bedeutet
100 Kmh, die ab der Anzeige zugelassen sind. |
||
|
Die 4 gehört zu einem
unter dem Signalschirm angebrachtem |
||
|
Geschwindigkeitsvoranzeiger
und bedeutet 40 Kmh erwarten. |
||
|
Das sechste Signalbild
zeigt die weiße Leuchte des verkürzten Bremsweges zu nächsten Hauptsignal an. |
||
|
Das ganz rechte
Signalbild, zeigt die weiße Lampe für den Vorsignalwiederholer. |
||
38. Ks - Signale an einer DB
- Fahrstrecke.
|
Deutlich ist das „Fahrt“ (
Ks1 ) zeigende, reine Vorsignal zu
erkennen. Unter der grünen Leuchte ist die weiße, nicht eingeschaltete
Leuchte, für den Signalwiderholer zu sehen. Das Vorsignal trägt noch kein
Mastschild. |
|
Das mittlere Signal ist ein Haupt- mit Vorsignal. Es trägt beide Mastschilder
und zeigt Zughalt ( Hp0 ). Unter dem Signalschirm ist gut der Voranzeiger
Zs3v und über dem Signalschirm der Anzeiger für die zugelassene
Geschwindigkeit, Zs3, zu erkennen. |
|
Unter der waagerecht
angebrachten grünen und gelben Leuchte, ist das ausgeschaltete Vorsichtsignal
Zs7 zu erkennen. |
|
Das rechte Signal ist gleichfalls ein Haupt-, mit Vorsignal. Es zeigt als Vorsignal Zughalt erwarten ( Ks2 ). Über dem Signalschirm ist wieder der Geschwindigkeitsanzeiger zu erkennen. Das Vorsichtsignal ist ausgeschaltet. |
|
Das Bild zeigt ein reines Vorsignal. Es zeigt Zughalt erwarten (Ks2). Links oben ist die Leuchte für den verkürzten Bremsweg zu erkennen.Der Schirm trägt keine Leuchte für den Vorsignalwiederholer.
Unter dem Signalschirm ist der Geschwindigkeitsvoranzeiger zu sehen. |
|
Eigentlich müsste Das
Signal am Mast das gelbe Spitzenschild tragen. Entweder haben sich hier die
Signaltechniker vertan, oder es gibt immer noch DB - Direktionen, die ihr
eigenes Süppchen kochen. |
39.
Lichtsignaldecoder der Fa. Littfinski Daten Technik ( LDT ).
|
Signalbildwechsel
wie er sein sollte ! |
|
Am unteren Oszillogramm kann man auf der Zeitachse
„Aus“, sehr gut erkennen, wie das Signalbild wechselt. An der ersten gestrichelten, senkrechten Linie
erhält der Decoder den Befehl, das Lichtsignal von „Rot“ auf „Grün“
umzuschalten. |
|
|
|
In der folgenden Dimmphase verlöscht das rote
Licht langsam bis zur Dunkelphase. Danach steuert der Decoder das grüne Licht
langsam, bis zu seiner normalen Helligkeit auf ( zweite gestrichelte,
senkrechte Linie ). |
|
|
|
Nimmt man für die Ansteuerung der Signale normale
Schaltdecoder, dann wechseln die Signalbilder schlagartig. Es fehlt die
Lichtab- und Aufsteuerung mit der kurzen Dunkelphase- oberes Oszillogramm. |
|
Ein weiterer Nachteil bei einer Signalansteuerung
mit Schaltdecoder, ist der Signalbildübergang bei einem drei oder
mehrbegriffigen Signal. Keine Software kann erkennen, dass man bei einer
Handsteuerung z.B., eine Signalumschaltung direkt von Hp0 nach Hp2 haben
möchte, ohne über die Signalumschaltung von Hp1 gehen zu müssen. |
|
|
|
Man sieht also bei einer Handsteuerung kurzfristig
nur die grüne Leuchte. |
|
Bei einer Programmsteuerung von automatischen Zugläufen ist das anders. Hier steuert der Computer direkt die Decoderadresse für Hp2 an. Aber auch hier fehlen die Signalbildübergänge, wie
man sie vom Original her kennt. |
40.
Lichtsignaldecoder LS - DEC - DB von LDT.
|
Dieser Decoder verarbeitet das moderne DCC -
Datenformat und nicht das Märklin - Motorola - Datenformat. |
|
Links vom Decoder wird der Anschluss von einem
7-begriffigen Lichtsignal gezeigt - Ausfahr-, mit Vorsignal. Rechts vom Decoder wird der Anschluss von einem
Einfahrsignal mit Vorsignal gezeigt. Das gezeigte Anschlussbild zeigt nur
eine der Möglichkeiten. Es können also
auch vier einzelne Signale angeschlossen werden, oder ein weiteres
7-begriffiges Signal. |
|
|
|
Dieser Decoder ist als Bausatz, Fertigmodul, oder
Fertigmodul mit Gehäuse erhältlich. Unser Klub bezieht die Decoder in Bausatzform. Die drei Varianten kosten : |
|
|
|
Der Bausatz, 33,90 € |
|
Das Fertigmodul, 43,90 € Und das Fertigmodul mit Gehäuse, 46,90 €. |
|
|
|
Die größte, von Computer gesteuerte
Modellbahnanlage der Welt, im Miniatur - Wunderland von Hamburg, hat für
deren Steuerung und Gleisrückmeldung, Schalt-, Weichen und
Gleisrückmeldedecoder von LDT im Einsatz. |
|
|
|
Wer sich die Produkte der Fa. LDT im Internet
ansehen möchte, der wähle : www.ldt-infocenter.com |
|
|
|
Signallampen haben zwei Glühfäden. Einer ist aber
nur in Betrieb. Brennt der Glühfaden durch, übernimmt der Reservefaden
automatisch die Arbeit der Signalmeldung. Die gestörte Signallampe wird automatisch dem
zuständig
en Stellwerk gemeldet. Das gilt natürlich nicht für
Modellbahnanlagen. Mit dem Einsatz von LED’s in Signale, ist aber die
Lebensdauer der Leuchtmittel nahezu unbegrenzt. |